Netorium Rebranding
UX DESIGN
PRODUCT DESIGN
Projektübersicht:
Die Netorium AG, ein Kompetenzzentrum und Technologiescout für die Medienbranche, beauftragte mich mit einer umfassenden Neugestaltung ihres Markenauftritts. Das Ziel des Rebrandings war es, Netoriums visuelle Identität zu modernisieren und den professionellen, zukunftsorientierten Charakter des Unternehmens klarer zu vermitteln. Dazu gehörte die Aktualisierung der Farbpalette, die Auswahl einer zeitgemäßen Schriftart sowie die Entwicklung von Key Visuals, die Netorium auf dem Markt für digitale und technologische Lösungen prägnant und markant positionieren.

Design-Prozess und Entscheidungen:
Farbpalette: Umstellung auf eine moderne Akzentfarbe
Analyse: Die bisherige Farbwahl, ein blasses Blau, wirkte konservativ und entsprach nicht mehr den modernen Ansprüchen, die Netorium als Innovationsführer in der Medienbranche repräsentieren möchte. Die Farbe strahlte zwar Seriosität aus, war aber in einem digitalen Umfeld, das von dynamischen Farben geprägt ist, nicht wettbewerbsfähig.

Entscheidung: Ich habe die Hauptfarbe durch ein kräftiges Aqua-Türkis (#4be4d2
) ersetzt. Diese Farbe wirkt frisch, modern und lebendig und symbolisiert gleichzeitig Innovation, Vertrauen und Offenheit. Durch diese Wahl wurde der visuelle Auftritt von Netorium an die aktuellen Designstandards angepasst, die oft auf Klarheit und Präzision setzen.

Begründung: Türkis als Signalfarbe gibt der Marke Netorium ein einzigartiges, wiedererkennbares Merkmal, das sowohl online als auch in Printmedien gut funktioniert. Das lebendige Aqua-Türkis vermittelt Energie und Modernität, Werte, die zu Netoriums Anspruch passen, ein kompetenter und zukunftsorientierter Partner in der Technologieberatung und Systemintegration für Medienunternehmen zu sein.

Modernisierung der Typografie: Auswahl einer zeitgemäßen, serifenlosen Schriftart
Analyse: Die bisherige Schriftart wirkte statisch und formell, was den dynamischen und technologischen Charakter der Marke nur begrenzt unterstützt hat. Die Schrift war zudem nicht optimal für eine medienorientierte, vielseitige Anwendung in digitalen Formaten geeignet.

Entscheidung: Ich habe eine moderne, serifenlose Schriftart gewählt, die klare Linien und hohe Lesbarkeit aufweist. Diese Schrift ist sowohl in kleinen als auch großen Größen gut lesbar und wirkt elegant sowie professionell.

Begründung: Serifenlose Schriften vermitteln einen zeitgemäßen, minimalistischen Look, der zu einem technologieorientierten Unternehmen passt. Die moderne Schrift unterstützt Netoriums Fokus auf digitale Lösungen und verleiht dem gesamten Markenauftritt mehr Zugänglichkeit und Authentizität. Die Entscheidung für diese Typografie stärkt das Corporate Design und sorgt für eine klare und einheitliche Kommunikation in allen Medienformaten.
Entwicklung von Key Visuals: Gestaltung klarer, geometrischer Elemente und minimalistischer Visuals
Analyse: Ein wesentlicher Bestandteil des Rebrandings war die Entwicklung von Key Visuals, die den technologischen Fokus und die Innovationskraft von Netorium unterstreichen. Die bisherigen Visuals waren wenig einprägsam und boten wenig Differenzierungspotenzial gegenüber anderen Marktteilnehmern.


Begründung: Die Reduktion auf geometrische, klar strukturierte Visuals verleiht der Marke ein professionelles, zukunftsorientiertes Erscheinungsbild und erzeugt zugleich eine hohe Wiedererkennbarkeit. Die minimalistischen Key Visuals symbolisieren Netoriums Fokussierung auf Effizienz und moderne Lösungen in komplexen Technologiefeldern. Die Ästhetik spricht eine technologieaffine Zielgruppe an und vermittelt zugleich das hohe Qualitätsbewusstsein und die Kompetenz des Unternehmens.









